
Alternative Therapiemethoden
Physiotherapie und alternative Heilmethoden sind wichtige Bestandteile der modernen Gesundheitsversorgung. Physiotherapie rehabilitiert und optimiert körperliche Funktionen durch Übungen, manuelle Therapien und physikalische Verfahren, insbesondere nach Verletzungen oder Operationen. Alternative Methoden wie Akupunktur und Homöopathie basieren auf einem ganzheitlichen Ansatz und zielen darauf ab, das innere Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen. Beide Disziplinen können synergistisch wirken und bieten Patienten vielfältige Optionen zur Linderung von Beschwerden und zur Verbesserung des Wohlbefindens.
Alternative Therapiemethoden Physiotherapie
In der Physiotherapie gibt es eine Vielzahl von alternativen Behandlungsmethoden, die unterschiedliche Strategien zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens verfolgen. Dazu zählt die manuelle Therapie, die sich auf die gezielte Mobilisation und Manipulation von Gelenken und Weichteilen konzentriert, um die Beweglichkeit zu steigern und Schmerzen zu lindern. Eine weitere Methode ist die Craniosacrale Therapie, die durch sanfte Berührungen die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren soll. Auch die Elektrotherapie, die durch gezielte elektrische Impulse sowohl Schmerzen lindern als auch die Muskulatur stimulieren kann, sowie die Wärme- und Kältetherapie, die zur Schmerzlinderung und Bekämpfung von Entzündungen eingesetzt wird, finden Anwendung.
In der Physiotherapiepraxis Basel von Santewell stehen Ihnen verschiedene alternative Therapieansätze zur Verfügung. Unser kompetentes Team setzt sich aus erfahrenen Physiotherapeuten und Therapeuten zusammen, die von Zusatzversicherungen anerkannt sind. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an alternativen Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, Ihre Gesundheit zu fördern und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu steigern.
Osteopathie
Osteopathie stellt eine integrative medizinische Disziplin dar, die sich auf die Erkennung und Behandlung von Funktionsstörungen im menschlichen Körper spezialisiert hat. Sie beruht auf der Überzeugung, dass der Körper über eine angeborene Fähigkeit zur Selbstheilung verfügt und dass die Gesundheit durch ein ausgewogenes Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken, Bindegewebe und Organen unterstützt wird. Osteopathen wenden manuelle Techniken an, um Spannungen und Blockaden im Körper zu erkennen und zu beseitigen, was zu einer Verbesserung der Blutzirkulation sowie des Lymphflusses führt. Diese Therapieform findet häufig Anwendung zur Linderung von Schmerzen, Verspannungen und anderen gesundheitlichen Beschwerden und hat das Ziel, das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit der Patienten zu fördern.

Elektrotherapie - Ultraschalltherapie
Die Elektrotherapie, oft auch als Ultraschalltherapie bezeichnet, ist eine medizinische Methode, die elektrische Ströme oder Ultraschallwellen einsetzt, um Schmerzen zu lindern, die Heilung von Geweben zu fördern und die Funktionalität von Muskeln und Nerven zu verbessern. Diese Therapie wird häufig in der Physiotherapie eingesetzt, um entzündliche Prozesse zu verringern, die Durchblutung zu fördern und die Regeneration nach Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen zu unterstützen. Durch die gezielte Anwendung von elektrischen Impulsen oder hochfrequenten Schallwellen können therapeutische Effekte erzielt werden, die sowohl akute als auch chronische Beschwerden behandeln. Daher ist die Elektrotherapie ein bedeutendes Werkzeug in der modernen Rehabilitation und Schmerztherapie, das individuell auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden kann.
FDM Therapie
Die FDM-Therapie, auch bekannt als Fasziendistorsionsmodell, stellt eine manuelle Behandlungsform dar, die darauf abzielt, Schmerzen und Einschränkungen der Beweglichkeit zu identifizieren und zu therapieren. Diese Methode wurde von dem amerikanischen Osteopathen Stephen Typaldos entwickelt und beruht auf der Überzeugung, dass viele gesundheitliche Probleme durch Störungen im Bindegewebe, insbesondere in den Faszien, hervorgerufen werden. Therapeuten, die in dieser Technik geschult sind, sind in der Lage, spezifische Verzerrungen des Gewebes zu erkennen und gezielt zu behandeln, um die normale Funktion der Faszien wiederherzustellen. Durch diese gezielte Intervention können Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit der Patienten verbessert werden. Die FDM-Therapie findet Anwendung bei sowohl akuten als auch chronischen Schmerzen, bei Sportverletzungen sowie in der Rehabilitation nach chirurgischen Eingriffen.

Craniosacral Therapie

Die Craniosacraltherapie ist eine sanfte, manuelle Methode, die darauf abzielt, das zentrale Nervensystem zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Diese Therapieform beruht auf der Annahme, dass der craniosacrale Rhythmus, der durch die Zirkulation der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit entsteht, eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des gesamten Organismus spielt. Durch gezielte Berührungen und behutsame Manipulationen an Kopf, Wirbelsäule und Kreuzbein wird versucht, Spannungen und Blockaden im craniosacralen System zu beseitigen. Diese Therapie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Stress, Schlafstörungen und chronischen Schmerzen, eingesetzt werden und zielt darauf ab, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Radiale Stosswellentherapie
Die radiale Stosswellentherapie ist ein nicht-invasives medizinisches Verfahren, das zur Schmerzlinderung und Behandlung von Beschwerden im Bewegungsapparat eingesetzt wird. Bei dieser Therapieform werden hochenergetische akustische Wellen erzeugt, die gezielt auf die betroffenen Körperstellen gerichtet werden. Diese Stosswellen fördern die Durchblutung, unterstützen den Heilungsprozess und können zur Linderung chronischer Schmerzen beitragen. Die Methode findet häufig Anwendung bei Erkrankungen wie Tennisarm, Fersensporn oder Schulterbeschwerden und zeichnet sich durch ihre hohe Effektivität sowie eine geringe Nebenwirkungsrate aus. Die Behandlung erfolgt in der Regel ambulant und erfordert keine Anästhesie, was sie zu einer attraktiven Option für Patienten macht, die eine schonende Alternative zu invasiven Eingriffen suchen.



